Feuer in der Feuerschale – wie entfache ich ein Feuer richtig?

Feuer in der Feuerschale – wie entfache ich ein Feuer richtig?

Entdecke die Vielfalt unserer Feuerschalen: Drei Wege, Dein Feuer zu geniessen

Feuerschalen sind mehr als nur eine Wärmequelle – sie sind ein Treffpunkt, ein Ort der Entspannung und eine Möglichkeit, leckeres Essen zuzubereiten. In diesem Blogartikel zeigen wir Dir, wie Du unsere Feuerschalen in drei verschiedenen Varianten nutzen kannst, um das Beste aus deinem Outdoor-Erlebnis herauszuholen. Ob du ein romantisches Lagerfeuer entzünden, einen klassischen Grillabend veranstalten oder ein kleines gemütliches Feuer geniessen möchtest – wir haben die perfekten Tipps für Dich!

1. Lagerfeuer in der Feuerschale

Ein Lagerfeuer in der Feuerschale ist die perfekte Möglichkeit, um nach einem langen Tag zu entspannen und die Natur zu geniessen. Hier ist eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie Du das perfekte Lagerfeuer in der Schale entzündest:

  • Vorbereitung: Entferne alle Grillplatten und den Mittelring von der Feuerschale. Das gibt Dir mehr Platz für das Holz und sorgt für eine optimale Luftzirkulation.
  • Holzwahl: Verwende eine Mischung aus Weichholz (z.B. Fichte oder Tanne) und Hartholz (z.B. Buche). Weichholz entzündet sich leicht und dient als Anzündholz, während Hartholz länger brennt und eine stabile Glut bildet.
  • Anzünden: Staple das Weichholz in der Mitte der Feuerschale in Form eines kleinen Tipis oder einer Pyramide. Lege das Hartholz darüber. Verwende natürliche Anzünder wie Holzspäne oder Anzündwürfel, um das Feuer zu entfachen. Vermeide chemische Brandbeschleuniger, da sie gefährlich sein können.
  • Genießssn: Sobald das Feuer brennt, kannst Du Dich zurücklehnen und die Flammen beobachten. Ein Glas Wein oder ein kühles Bier macht den Moment noch entspannter. Die Wärme des Feuers schafft eine gemütliche Atmosphäre, die perfekt für Gespräche oder einfach nur zum Abschalten ist.
  • Grillzeit: Wenn sich eine gute Glut entwickelt hat, kannst Du die Grillplatten und bei Bedarf den Mittelring wieder auf die Feuerschale setzen. Schiebe die Glut mit einer Ascheschaufel oder einem Ascheschieber unter die Grillplatten. Sobald die Grillflächen heiss sind, kannst Du mit dem Grillen beginnen. Fleisch, Gemüse oder auch Marshmallows – der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.

2. Klassisches Grillen auf dem Grillring

Ein Grillabend im Freien ist immer ein Highlight. Mit unserer Feuerschale wird das Grillen zum Kinderspiel. Hier erfährst Du, wie Du den Grillring optimal nutzt:

  • Vorbereitung: Nimm den Mittelring aus der Feuerschale heraus und platziere das Brennholz in der Mitte. Zünde das Holz an und warte, bis sich eine gute Glut gebildet hat.
  • Grillstart: Schiebe die Glut unter die Grillplatten. Möchtest Du spezielle Zubehörteile wie Grillspiesse oder Raclette-Pfännchen verwenden? Entferne vor dem Anfeuern eine Grillplatte und setze den Mittelring nach der Glutbildung wieder ein. So kannst Du das Zubehör optimal nutzen.
  • Tipps für perfektes Grillen: Achte darauf, dass die Grillplatten gleichmässig heiss sind, bevor du das Grillgut auflegst. Verwende für saftige Steaks Hartholz, da es eine konstante Hitze liefert. Gemüse und Fisch gelingen besonders gut, wenn du die Grillplatten vorher leicht einölst.
  • Geselligkeit: Diese Variante eignet sich perfekt für gesellige Grillabende mit Freunden und Bekannten. Stelle ein paar bequeme Sitzgelegenheiten um die Feuerschale herum auf, und sorge für ausreichend Getränke und Beilagen. Das gemeinsame Zubereiten und Geniessen der Speisen wird zu einem unvergesslichen Erlebnis.

3. Kleine Flamme in der Mitte der Feuerschale

Manchmal reicht ein kleines, gemütliches Feuer für einen entspannten Abend. Die «kleine Flamme»-Variante ist ideal für kleinere Gruppen oder wenn du nur eine begrenzte Zeit zum Grillen hast:

  • Vorbereitung: Lege das Holz nur in den Mittelring und lasse auch die Glut nach dem Feuer in dieser Form. So wird nur der mittlere Teil der Schale erhitzt, während die äusseren Platten leicht erwärmt bleiben und bei Bedarf entfernt werden können.
  • Holzwahl: Für diese Variante eignen sich Holzkohle oder Briketts besonders gut, da sie sich schnell erhitzen und lange brennen. Holzkohle verleiht dem Grillgut zudem ein typisches Raucharoma.
  • Grillzeit: Setze eine unserer mittleren Grillplatten auf den Ring. Diese Grillvariante eignet sich hervorragend für eine kleine Runde von bis zu vier Personen. Grillklassiker wie Würstchen, Koteletts oder Gemüse lassen sich hier schnell und unkompliziert zubereiten.
  • Tipp: Experimentiere mit verschiedenen Holzarten und -grössen, um die perfekte Hitze und Glut zu erzielen. Achte darauf, dass das Holz trocken ist, um unnötigen Rauch zu vermeiden.

Sicherheitshinweise

Sicherheit steht an erster Stelle, besonders wenn Du mit offenem Feuer hantierst. Beachte daher folgende Tipps:

  • Schutzhandschuhe: Beim Anfassen der heissen Grillplatten immer Schutzhandschuhe tragen, um Verbrennungen zu vermeiden.
  • Kinder und Haustiere: Lass Kinder und Haustiere nie unbeaufsichtigt in der Nähe der Feuerschale. Erkläre ihnen die Gefahren und halte sie auf sicherem Abstand.
  • Brandbeschleuniger: Verwende niemals Brandbeschleuniger – weder flüssig noch fest, da dies zu gefährlichen Explosionen führen kann. Setze stattdessen auf natürliche Anzünder.

Das richtige Holz

Die Wahl des richtigen Holzes ist entscheidend für ein gelungenes Feuer. Hier sind einige Tipps:

  • Weichholz (z.B. Fichte, Tanne): Ideal zum Anzünden, da es leicht entzündbar ist. Weichholz brennt jedoch schnell ab und bildet wenig Glut.
  • Hartholz (z.B. Buche, Eiche): Schwerer entflammbar, brennt dafür lange und gleichmässig. Hartholz bildet eine stabile Glut, die perfekt zum Grillen geeignet ist.
  • Holzkohle und Briketts: Eine gute Alternative, wenn du eine lange Brenndauer und konstante Hitze benötigst. Besonders für die «kleine Flamme»-Variante geeignet.

Anfeuern leicht gemacht

Variante 1: Pyramidenform

  • Beginne mit Weichholzscheiten in der Mitte der Feuerschale.
  • Staple Hartholzscheite in Pyramidenform darüber, sodass ausreichend Luft zwischen den Hölzern vorhanden ist.
  • Zünde das Weichholz an und lege bei Bedarf weiteres Hartholz nach. Die Pyramidenform sorgt für eine gute Luftzirkulation und ein schnelles Entzünden des Feuers.

Variante 2: Stapeltechnik

  • Lege drei Harthölzer parallel zueinander mit einem Abstand von mindestens drei Zentimetern.
  • Platziere die zweite Schicht im 90°-Winkel zur ersten.
  • Wiederhole diesen Vorgang, bis ein Turm aus 3-4 Schichten entstanden ist.
  • Lege dünnes Holz oder Holzwolle zwischen die Harthölzer und zünde das Feuer von oben an. Diese Methode sorgt für ein gleichmäßiges und kontrolliertes Abbrennen des Holzes.

Feuer löschen

Das Löschen des Feuers ist genauso wichtig wie das Entzünden. Beachte diese Schritte:

  • Kontrolliert abbrennen lassen: Lass das Feuer vollständig abbrennen und vermeide es, das Feuer abrupt zu löschen. So bleibt die Feuerschale in gutem Zustand.
  • Nach dem Löschen: Die Feuerschale kann nach dem Löschen noch sehr heiss sein. Fass sie nicht an und versuche nicht, sie zu bewegen.
  • Sicherheitsvorkehrungen: Halte immer einen Eimer mit Wasser oder Sand bzw. einen Feuerlöscher in Reichweite bereit. Der Feuerlöscher dient nur für Notfälle und sollte keinesfalls zum Ersticken des Feuers im Normalfall verwendet werden.

Zusätzliche Tipps und Tricks

  • Lagerung von Holz: Lagere Dein Holz an einem trockenen Ort, um sicherzustellen, dass es gut brennt und wenig raucht. Feuchtes Holz kann stark rauchen und das Anzünden erschweren. Vielleicht sind ja unsere Kaminholzregale etwas für Dich? ;) 
  • Reinigung der Feuerschale: Reinige die Feuerschale regelmässig, um Aschereste und Russ zu entfernen. Verwende dafür eine Ascheschaufel und eine Bürste. Ein sauberer Grillrost sorgt für bessere Grillresultate und verlängert die Lebensdauer deiner Feuerschale.
  • Wetterbedingungen: Achte auf die Wetterbedingungen. Bei starkem Wind oder trockenem Wetter solltest du besonders vorsichtig sein, um Funkenflug und unkontrollierte Brände zu vermeiden.
  • Zubehör: Investiere in hochwertiges Zubehör wie unsere Grillspiesse, Pfannen und Schutzhandschuhe. Das richtige Equipment erleichtert die Handhabung und sorgt für ein besseres Grillerlebnis.


Viel Spass beim Entdecken und Geniessen Deiner Feuerschale! Solltest Du Fragen oder Anregungen haben, stehen wir Dir gerne zur Verfügung. Lass uns gemeinsam unvergessliche Abende am Feuer verbringen!

Creasteel Blog

Hochbeete sind eine grossartige Möglichkeit, Gemüse, Salate und Kräuter anzubauen, insbesondere wenn Du begrenzten Gartenraum hast oder die Bodenqualität nicht optimal ist. Doch wie befüllst und isolierst Du Dein Hochbeet richtig? Hier erfährst Du alles, was du wissen musst.

Mehr lesen