Häufig gestellte Fragen und Antworten
Falls Du keine passende Antwort auf Deine Frage findest oder Du weitere Unklarheiten hast, kannst Du uns gerne per Telefon oder E-Mail kontaktieren.
Wir freuen uns auf Deine Nachricht.
Bei uns im Shop kannst Du mit Rechnung, Vorauskasse, Kreditkarte, Twint oder Paypal bezahlen
Bestellung per Vorauskasse:
Sobald Du Deine Bestellung bestätigst, erhältst du eine automatische Bestellbestätigung inkl. der Rechnung. Bitte schau nochmals in deinem Posteingang und dem SPAM Ordner nach.
Bestellung per Rechnung:
Du erhälts die Rechnung erst, wenn der Auftrag vollständig abgeschlossen ist und die Ware geliefert wurde. Die Rechnung kommt nicht direkt von uns sondern von unserem Partner powerpay.
Der Begriff Cortenstahl ist in aller Munde. Nur wenige wissen aber, dass dieser unter Umständen bedenklich für die Gesundheit von Menschen, Tieren und Pflanzen sein kann da er Schwermetalle enthält. Aus diesem Grund verwenden wir für unsere Artikel normalen Stahl aus natürlichem Eisen, der zugleich wertvoller Mineralstoff für Pflanzen beinhaltet. Die sogenannte Edelrost- Schicht ist immer individuell und einzigartig. Es sollte beachtet werden, dass auf Steinplatten und dergleichen, Rostflecken entstehen können. Um dies zu verhindern empfehlen wir immer eine Unterlage zu verwenden.
Die Oberfläche färbt anfangs ab. Nach einiger Zeit frisst sich der Rost jedoch ein und die Schicht färbt weniger ab.
Es handelt sich hierbei nur um die Walzhaut die abblättert, was bei natürlichem Rost ganz normal ist. Du kannst die betroffene Stelle abziehen und dann eine Wasser- und Essigmischung (3/4, 1/4) auf den Bereich einstreichen. Der Rostprozess wird sofort fortgesetzt.
Ja, wir haben aktuell einen kleinen Showroom in Uzwil, den man gerne gegen Voranmeldung besuchen kann.
Du kannst ganz einfach hier einen Termin online buchen.
Wir liefern Dir die Feuerschale gratis so nahe an die Haustür wie möglich. Du wirst einen Tag vor der Lieferung von unserem Transporteur kontaktiert, dieser informiert Dich in welcher Zeitspanne die Lieferung eintrifft. Das Produkt wird auf Einwegpaletten zu Dir nach Hause gebracht. Bitte beachte, dass die Platzierung im Garten von Dir selbst organisiert werden muss. Falls das nicht möglich ist, senden wir Dir unser Montageteam vorbei. Diese Dienstleistung ist kostenpflichtig und muss separat angefordert werden.
Nein das machen wir nicht. Kontaktiere am besten einen Brennholzverkäufer in Deiner Nähe. Somit unterstützt Du gleich noch die regionalen Bauern.
Der Pflanzentopf hat einen Boden mit Abflussbohrungen, das Hochbeet nicht, es ist unten komplett offen.
Nein, kontaktiere am besten einen Gärtner in Deiner Nähe.
Das Gewicht unserer Hochbeete kann mit den unteren Formeln berechnet werden. Die Formeln findest Du übrigens auch direkt auf der Produktseite.
Gewicht Hochbeet schlicht:
Länge (cm) x Höhe (cm) x Wandstärke (cm) x2 + Breite (cm) x Höhe (cm) x Wandstärke (cm) x 2 x 8 kg / 1000 = Gewicht in kg
Gewicht Hochbeet mit Handlauf:
Länge (cm) x Höhe (cm) x Wandstärke (cm) x2 + Breite (cm) x Höhe (cm) x Wandstärke (cm) x 2 x 8 kg / 1000 = Gewicht in kg
Die Grundausführung besteht aus der Schale mit eingeschweisstem Zwischenboden sowie dem mittleren Ring, der zur Aufnahme der mittleren Grillplatten sowie des verschiedenen Zubehörs dient.
Ja, das ist kein Problem. Die Lieferung ist auch dann kostenlos.
Ja, die Platten werden sich leicht verfärben. Dafür sind sie jedoch Lebensmittelecht und rosten nicht. Ihr müsst also keine Angst vor giftigen Partikeln haben.
Weitere Infos findest Du hier.
Wir empfehlen die Platte mit Schlitzen für Fleisch und- Fischprodukte. Auf der vollen Platte schwimmen diese beim Braten auf dem Öl, was zu einer Geschmacksveränderung führt. Durch die Schlitzöffnungen tropft das Fett ab und verbrennt im Feuerraum.
Edelstahl
Variante 1, kalte Platten:
1. Mit einem Spachtel die Essensreste wegkratzen
2. Die Grillplatten mit einem Reinigungsmittel einsprühen (wir empfehlen Alca Sgrassatore)
3. Mittels Stahlschwamm o.ä. die Oberfläche gründlich reinigen
Variante 2, warme Platten:
Nutze die Resthitze, um die Platten zu reinigen.
1. Die Platten mit einem Spachtel abkratzen, um alle groben Grillrückstände zu entfernen.
2. Gib Wasser auf die noch warmen/heissen Platten. Achtung vor der Dampfentwicklung. Durch den Temperaturschock werden die restlichen Rückstände abgelöst. Lasse es für einige Momente einwirken.
Bei starker Verschmutzung empfehlen wir Dir, denn Vorgang zu wiederholen.
3. Mit dem Spachtel nochmals alle groben Rückstände abkratzen.
4. Reibe die Platte mit einer Edelstahlspirale und Reinigungsmittel ein (z.B. Alca Sgrassatore)
5. Spüle die Grillplatte mit Wasser und einem weichen Schwamm ab.
Stahl
Die oberste Regel damit die Patina schön bleibt: Verwende nie Spülmittel!
Spülmittel löst die Patina ab und das ganze Einbrennen muss wieder von vorne beginnen. Nach dem Grillen entfernt man deshalb die Essensreste am besten mit einer Kelle oder einem normalen Grillwender und kratzt diese ab. Die Feuerplatte kann auch ohne Probleme mit Wasser abgewischt werden. Um die Feuerplatte ideal vor Rost zu schützen, empfiehlt es sich auch nach dem Grillen einen leichten Ölfilm aufzutragen.
Bis vor einige Zeit wurde das Einbrennen mit Kartoffeln empfohlen. Grillprofis raten von dieser Methode mittlerweile aber komplett ab. Durch das Verbrennen der Kartoffeln entstehen giftige Stoffe. Die gängige Methode ist das Einbrennen nur mit Öl wobei die Platte anstatt mit Kartoffeln einfach öfters mit Öl eingerieben wird. Am besten geeignet sind Sonnenblumenöl, Rapsöl oder Kokosfett. Die Patina entwickelt sich bei jedem Grillen weiter und wird besser. Das bedeutet, dass beim ersten Grillen noch Öl verwendet werden sollte. Jedoch benötigt die Feuerplatte zum Anbraten bei jedem Grillen weniger Öl bis die Patina vollständig ausgereift ist und kein Grillgut mehr anbrennt.
Die Grillplatten zuerst mit Wasser und Küchenpapier reinigen. Vor dem ersten Gebrauch muss die Feuerschale über 3-5 Stunden stark befeuert werden. Das Öl wird dabei regelmässig mit einem Küchenpapier auf der Feuerplatte verteilt (ACHTUNG: Grillhandschuhe tragen!) bis eine schwarze Patina auf der kompletten Platte entsteht. Ist dies der Fall, ist die Feuerschale einsatzbereit.
Die oberste Regel damit die Patina schön bleibt: Verwende nie Spülmittel! Spülmittel löst die Patina ab und das ganze Einbrennen muss wieder von vorne beginnen. Nach dem Grillen entfernt man deshalb die Essensreste am besten mit einer Kelle oder einem normalen Grillwender und kratzt diese ab. Die Feuerplatte kann auch ohne Probleme mit Wasser abgewischt werden. Um die Feuerplatte ideal vor Rost zu schützen, empfiehlt es sich auch nach dem Grillen einen leichten Ölfilm aufzutragen.
Da es sich hierbei nur um feinsten Aschestaub handelt, muss die Asche nicht zwingend entfernt werden. Bei Bedarf kann jedoch die Kugel durch die Luftschlitze mittels Wasserschlauch ausgespült werden.
Ja, die Platten sind nicht durchgehend mit der Schale verschweisst. Dadurch sind überall auf der Oberfläche Spaltmasse und Öffnungen vorhanden. Das Feuer hat also genügen Sauerstoff.
Nein das bieten wir nicht an. Aber schau doch in unserem Shop vorbei, wir haben viele Formen zur Auswahl und bieten zudem verschiedene Durchmesser an.
Um diese Frage zu beantworten besuchst Du am besten unsere Seite «Feuerschalen»
Zwischen 40 und 50 Minuten.
Wir empfehlen Dir Buchenholz.
Bei unseren Feuerschalen lassen sich der Mittelteil und die Grillplatten ganz einfach entfernen. Die Schale alleine wiegt dann noch ca. 80 kg und kann problemlos zu zweit getragen werden (gilt bei allen Modellen mit Halbkugel oder Konus).
Erfahre mehr über die einzigartigen Creasteel Feuerschalen
Unsere Feuerschalen kannst Du ganz individuell beim Kauf zusammensetzen und nach Deinen Bedürfnissen benutzen.